Manuelle Therapie
Unsere nächsten Termine:
13.November 2025
Freie Plätze vorhanden

Programm des Seminars

Eine möglichst freie Beweglichkeit eingeschränkter Gelenke oder Wirbelsäulenabschnitte wieder herzustellen, um eine unbeeinträchtigte Teilhabe am täglichen Leben zu erreichen, ist ein wesentliches Ziel. Unter Berücksichtigung fundierter biomechanischer und neurophysiologischer Erkenntnisse kombiniert mit osteopathischen Zusammenhängen erfolgt die Mobilisierung der betroffenen Läsionen. Diese Grundprinzipien der Manuellen Therapie / Osteopathie wurden im Laufe der Jahre erheblich erweitert. Schmerzbeeinflussung und Verbesserung der Trophik, um langfristig die Belastbarkeit zu optimieren, rücken mehr und mehr in den Fokus der Behandlung. Körpereigene Schmerzmodulationsmechanismen verstehen und aktivieren, lokal, segmental oder global reduzierte Stoffwechselvorgänge erkennen und gezielt manualtherapeutisch / osteopathisch therapieren, sind heute Strategien, die aus der Manuellen Therapie / Medizin / Osteopathie nicht mehr wegzudenken sind.

Gerne holen wir dich ab und begleiten dich auf dem faszinierenden Weg durch die Biomechanik und die Neurophysiologie, erarbeiten mit dir Strategien und Techniken, um am Ende ein pathologieorientiertes, biomechanisch-neurophysiologisches Konzept zur Verfügung zu haben.

Die Ausbildung erfolgt in 9 Modulen zu je 4 Tagen, jeweils von Donnerstag bis Sonntag. Das zehnte Modul ist die Abschlussprüfung mit schriftlichem Teil am Donnerstag und mündlich-praktischem Teil am Freitag und Samstag (je nach Kursgröße). Kursbeginn am ersten Kurstag um 09.30 Uhr.

Der Kurs umfasst 306 UE (9 Module zu je 34 UE). Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt Physiotherapeut*innen zur Abrechnung der Position Manuelle Therapie mit allen Kostenträgern.

Wir laden dich ein, mit uns gemeinsam deine „Werkzeugkiste“ zu erweitern.

  • E1
    Kursablauf / Kursorganisation, Manuelle Therapie im Wandel, Geschichte der Manuellen Therapie, Grundsätze der Manuellen Therapie, Gelenks- und Wundheilungsphysiologie, Biomechanik der Extremitätengelenke, Palpation und translatorische Untersuchung der Extremitätengelenke
  • E2
    MDBB - Modell, Biomechanik der Extremitätengelenke, Behandlungstechniken aus verschiedenen Ausgangsstellungen
  • E3
    Knorpelphysiologie, Neurophysiologie / Neurogene Entzündung, Dreidimensionale Mobilisation, Manipulation der Extremitätengelenke, UFK's
  • EM
    Muskelphysiologie, Faszientherapie, Neurophysiologie / Segmentale Störungen, Kompensationsmechanismen, Ausgewählte Untersuchung- und Behandlungsschemata
  • W1
    Einführung MT Wirbelsäule, Safetytests, Anatomie / Biomechanik / Physiologie ISG / SIG, Untersuchung / Behandlung Becken, Anatomie / Biomechanik / Physiologie LWS, Facetten, Bandscheiben, Untersuchung und Behandlung LWS
  • W2
    Anatomie / Biomechanik / Physiologie Thorax BWS, Segmentale Untersuchung, Safetytests, Neurophysiologie, Throphische Komponente, Untersuchung / Behandlung BWS, Rippen, Sternum
  • W3
    Anatomie / Biomechanik / Physiologie HWS, Kopfgelenke, TMG, Safetytests, Untersuchung / Behandlung HWS, Kopfgelenke, TMG, UFK's
  • WM
    Faszientherapie, Posturologie, Untersuchung / Behandlung / Rumpfmuskulatur, Zwerchfell, Neurophysiologie, limbische Komponente
  • Refresher
    Wiederholung E1 - EM, Wiederholung W1 - WM, Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung
    Schriftliche Prüfung, Praktische Prüfung

Ort

Davenstedter Straße 80, 30453 Hannover.

Fragen und Antworten.

Welche Voraussetzungen brauche ich?
Für eine Ausbildung zum Physiotherapeuten benötigst du in der Regel Abitur oder Realschulabschluss, ein Ärztliches Attest über die Eignung zur Ausbildung , selbst verständlich Bereitschaft zur Investition von Zeit und Mühe und gerne Praktikumserfahrung (empfehlenswert).
Wie kann ich mich bewerben?
Bewerben für eine Ausbildung zum Physiotherapeuten kannst du dich über unsere "Die Ausbildung"-Seite. Dort findest du auch viele spannende Informationen zu Ablauf und Inhalten deiner Ausbildung. Wir freuen uns, von dir zu hören!
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbidung zum Physiotherapeuten dauert in der Regel 3 Jahre (Vollzeit).
Bietet ihr auch Fortbildungen an?
Ja, wir bieten viele verschiedene Fort- und Weiterbildungen für Physiotherapeuten an! Eine Übersicht über alle anstehenden Termine findest du unter "Unsere Fortbildungen". Wir freuen uns, von dir zu hören.